EZBET
Project
Website:
http://www.ezbet-project.com/
Authors:
Dr. Eng. Manal El-Shahat* and
Second Place winners**;
Ahmad Hilal, Hala Higazi, Mostafa Salem, Omar El Melegy
All rights refers to Competition Website:
http://www.ezbet-competition.com/
Einführung
Seit 2004 konzentriert sich die Jugend-NGO „Alashanek Ya Balady“
(AYB), welche ein Zweig der Ain Shams University ist, auf soziale
und ehrenamtliche Arbeit, um die Situation in 'Ezbet Abu Qarn‘,
einer informellen Siedlung im Herzen Kairos zu verbessern. Mit der
Zeit sind mehrere Entwicklungsideen für das Gebiet entstanden. Im
Jahr 2011 organisierte die Universität Stuttgart ein
Entwurfs-Projekt, sowie eine Exkursion nach Ägypten, um Vorschläge
für ein Gemeinschaftszentrum in Ezbet zu schaffen. Dies wurde mit
Hilfe der NGO erreicht, welche Material besorgte und die Gruppen im
Baugebiet begleitete. Ein großes Problem ist jedoch, dass die NGO
keinen festen Standort besitzt, an dem sie ihre Tätigkeiten
durchführen kann. Dies führte 2012 zu der Idee das „Ezbet Projekt“
zu starten. Das Ziel ist es gemeinnützige Arbeit in diesem Gebiet zu
verrichten und das Zusammenwachsen der Bevölkerung zu fördern, sowie
einen Schirm für akademische Aktivitäten zu schaffen. Es soll ein
erfolgreicher „Community Center“-Prototyp geschaffen werden, welcher
sich auf andere informelle Siedlungen in Ägypten übertragen lässt.

Anfang 2013 haben sich in der Zusammenarbeit zwischen AYB,
Ain Shams University und dem Städtebau Institut der
Universität Stuttgart die Projektideen weiterentwickelt. Als erster
Schritt wurde ein ägyptisch-deutscher Studentenwettbewerb gestartet
um konkrete Ideen für ein 'Community Center‘ auf einer Parzelle zu
entwickeln, die eigens hierfür erworben wurde. Am 01. Juli 2013
wurde der 'Ezbet Community Centre Competition' bekanntgegeben, durch
die drei Partner organisiert und koordiniert. Vierzig Vorschläge
wurden von ägyptischen Studenten aus verschiedenen Universitäten des
Landes eingereicht, hinzu kamen studentische Entwürfe der
Universität Stuttgart. Die Gewinner des Wettbewerbs wurden im
Oktober 2013 bekannt gegeben. Es wurden fünf Gruppen ausgewählt um
den Design Prozess im weiteren Verlauf durchzuführen.
„Creating The Right Place“- Der Vorschlag der zweitplatzierten
Gewinner
In
der Altstadt von Kairo liegt das Gebiet Ezbet Abu Qarn’. Umgeben von
historischen Orten wird der Stadtteil durch den Salah Salem, der
Hauptverkehrsader Kairos, erschlossen. Jedoch leidet ‚Ezbet Abu
Qarn' wie viele informelle Siedlungen an einer Vielzahl von
gesundheitlichen, sozialen, ökonomischen, ökologischen und
infrastrukturellen Problemen.
Der Entwurf des zweitplatzierten Teams löst einen Großteil dieser
Probleme. Unter dem Motto ‚Creating The Right Place' ('Den Richtigen
Ort Schaffen') ist es die Vision der Gruppe ein nachhaltiges
Gemeinschaftszentrum für die NGO zu schaffen, welches optimal auf
deren Programm zugeschnitten ist. Zudem soll sich das Zentrum in die
Struktur der informellen Siedlung anpassen, die Identität des Raumes
betonen und beibehalten, aber auch einen Ort für interaktive,
simultane Lehr- und Lernprozesse schaffen. Das Konzept hat sich
sowohl aus den Bedürfnissen der Gemeinde, als auch aus den
Ansprüchen der NGO entwickelt, flexible multidisziplinäre Räume zu
entwickeln und sich dem Kontext anzupassen. Eine besondere
Herausforderung war es auf dem limitierten Grundstück das große
Raumprogramm passend umzusetzen. Der Vorschlag die Gemeinde am
Projekt partizipieren zu lassen, löste die Frage nach
Materialauswahl und Konstruktionsmittel. Durch die Bürgerbeteiligung
soll sich die Gemeinde von Beginn an mit ihrem Gebäude
identifizieren können.

Von Beginn an sollen die Bürger von Ezbet sehen, dass ihnen im
Community Center geholfen wird, dass sie Unterstützung erhalten und
hier viele Veranstaltungen stattfinden, die ihr Leben bereichern.
Sie sollen sehen, dass das Gemeindezentrum einen positiven Einfluss
auf das Gebiet hat und, dass sie dem Projekt mit keinerlei Skepsis
begegnen müssen.
Um sich an die in informellen Gebieten übliche Bauweise anzulehnen
wurde die Tragstruktur aus Betonrahmen gewählt, welche anschließend
mit Ziegelsteinen und örtlichem Recyclingmaterial gefüllt werden.
Diese können von hölzernen Fensterläden, über Papier, alten
Vogelkäfigen,
Wellblech
etc. neu gestaltet um entweder fest, verschiebbar oder schwenkbar
entlang der Fassade angebracht werden. Darüber hinaus können Möbel
aus recycelten Materialien in Gemeinschaftsaktionen der Gemeinde
gestaltet
werden.
Die Design-Gruppe sprach sowohl die lang- als auch die kurzfristigen
Entwicklungspläne für 'Ezbet' als Gemeinschaft an. Demnach sollte
sich das Gebäude zum einen gut in die soziale Gemeinschaft, wie auch
in den lokalen Kontext anpassen. 'Ezbet' soll ein neues Gesicht
bekommen, den ursprünglichen Charakter soll es jedoch nicht
verlieren. Die Identität von 'Ezbet' spiegelt sich in vielen Ebenen
wider. Ein grundlegendes Element bildet die Farbe. Diese wurden aus
der lokalen Umgebung aufgenommen und abstrahiert auf das Gebäude
angewendet. Somit soll den Geist wiederspiegeln und eine positive
Wirkung auf die Menschen ausüben.

Darüber hinaus wurde über eine Erweiterung der Zusammenarbeit
zwischen dem benachbarten Sportverein und der naheliegenden
Recyclingpapieranlage nachgedacht. Auch die Einbindung der
verschiedenen Funktionen der örtlichen Gemeinde gewährleistet, dass
das Community Center immer stark frequentiert wird, sodass eine
nachhaltige Entwicklung durch die Gemeinde sichergestellt ist.
EZBET
Projektentwicklung
Seit
seiner Gründung hat sich das 'Ezbet' Projekt stetig
weiterentwickelt. Im April 2014 wurde ein „Modellbau-Workshop“ von
der Universität Stuttgart organisiert, an dem die fünf Gewinnerteams
des Wettbewerbs an der Umsetzung des Entwurfs teilnahmen und Modelle
in architektonischem und städtebaulichem Maßstab erstellten.
Anschließend fand im Juni - ebenfalls an der Universität
Stuttgart
- der „Ezbet Building Materials and Building Techniques Workshop“,
statt.
Multidisziplinäre Teams aus angehenden Bauingenieuren und
Architekten aus Ägypten und Deutschland arbeiteten intensiv an der
Materialauswahl sowie der Bauverlaufsplanung.
Im August 2014 wurden zwei weitere Workshops in Ägypten gehalten,
welche die bisherige Workshop-Reihe fortsetzt. Das Hauptaugenmerk
beider Workshops war es, die Bürger an dem Planungsprozess zu
beteiligen. In diesem Zusammenhang wurden die im Modellbau-Workshop
gebauten Modelle ausgestellt um die Gemeinde zur Interaktion zu
ermutigen. Für Kinder und Jugendliche wurden verschiedenen
Aktivitäten abgehalten. Wandprototypen wurden
im Originalmaßstab
gebaut, um das geeignete Material und den Herstellungsprozess zu
testen. Die Notwendigkeit der Organisation und Gestaltung dieser
Workshops erfolgte durch die akademischen Partner und unterstreicht
die Bedeutung des akademischen Schirms, welcher einen nachhaltigen
Entwicklungsprozess gewährleistet. Das Ergebnis aus diesen Workshops
wurde als Broschüre (Ezbet Projektkatalog) unter der „Creative
Commons Licence“ veröffentlicht und kann für ähnliche Pilotprojekte
in anderen informellen Siedlungen eingesetzt werden.
All diese Schritte sind wichtig auf dem Weg hin zur
Projektrealisierung. Bis Ende 2014 wird mit den Fundamenten und der
Konstruktion begonnen. Das Ziel besteht darin Anfang 2015 durch die
finanzielle und materielle Hilfe der 'Ezbet'-Gemeinde, der aktiven
Mitglieder der NGO und den beteiligten Parteien, mit dem Bau zu
beginnen. Dies war nicht nur möglich als Ergebnis von Planung und
Engagement aller Beteiligten, sondern ist größtenteils der AYB zu
verdanken, die nun seit fast 10 Jahren Vertrauen zu den Bürgern von
‚Ezbet' aufgebaut hat. Mit harter Arbeit, Hingabe und Geduld wurde
was als Traum begann zur Wirklichkeit.
Spenden Konto für die Bau-Aktion:
Universität Stuttgart
Landesbank Baden-Württemberg / Baden-Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE51600501017871521687
BIC: SOLADESTa600
Verwendungszweck: EZBET_PROJEKT Fonds Nr. 84027704–Finanzstelle
011210-SI Bott
|